Was bedeutet die weltweite Krise, ausgelöst durch das Coronavirus SARS-CoV-2, für unsere Ernährung?

Regionale Strukturen und funktionierende, ökologische Wertschöpfungsketten erweisen sich aktuell in ihrer Verlässlichkeit und Robustheit - da wo es sie gibt - als Garant von Ernährungssicherheit und Unabhängigkeit. Doch ebenso wie für unser Gesundheitswesen gilt, dass ihre Verlässlichkeit an bestimmte Bedingungen geknüpft ist. Verlässliche Strukturen zur Versorgung der Menschen mit gesunden Lebensmitteln brauchen ganz praktisch und konkret:


  • Durchgängige, ökologisch wirtschaftende Wertschöpfungsketten. Das bedeutet, dass alle Stufen einer Wertschöpfungskette vom Acker bis zum fertigen Brot (als Synonym für Lebensmittel) in den Regionen vorhanden sein müssen. Das bedeutet auch, dass diejenigen, die das Saatgut für unsere Nahrungspflanzen entwickeln, die tagtäglich auf dem Acker, in Gewächshäusern oder im Stall unsere Nahrung erzeugen, in Mühlen und Backstuben Lebensmittel herstellen oder die technischen Anlagen bauen und instand halten, existenzsichernd und angemessen entlohnt werden müssen.
  • Verbindliche und faire Wettbewerbsbedingungen verbunden mit der Hinwendung zu staatlichen Prinzipien, die das Gemeinwohl und Generationengerechtigkeit im Blick haben.
  • Wertschätzendes und faires Miteinander in und zwischen den einzelnen Unternehmen.
  • Umfangreiches Wissen und Know-how der beteiligten Akteur:innen, um eigenständig, einfallsreich und nutzbringend auch bei neuen Herausforderung Lösungen entwickeln zu können. 

Dies zu realisieren, sind Aufgaben die wir zukünftig entschlossen anpacken müssen – nicht zuletzt aus Gründen der eigenen Existenzsicherung. Rücksichtslosigkeit, Egoismus und Gewinnsucht helfen am Ende Niemandem!

Die Mitgliedsbetriebe des Die Freien Bäcker e.V. sind ganz konkret Akteure von Strukturen, die wir in Zukunft dringlicher brauchen denn je. Um nur vier Beispiele zu nennen:

  • Die Biobäckerei Weber in Winnenden, die mengenmäßig etwa 90% ihrer Zutaten aus einem Umkreis von nicht mal 100 km bezieht. https://biobaeckerweber.de/rohstoffe-und-andere-grundlagen.html
  • Unser Kollege Rupert Lorenz im Vorarlberg in Österreich, der in seiner Bäckerei Back-Kultur ganz transparent nach den Kriterien der Gemeinwohlökonomie wirtschaftet https://www.back-kultur.at/
  • „Wissen wo unsere Rohstoffe herkommen“, unter diesem Titel zeigt die Bäckerei BeckaBeck auf der Schwäbischen Alb https://www.beckabeck.de/heimat/ wer sie beliefert.
  • Um noch ein Nordlicht zu nennen: Es lohnt sich in den Blog der Bio-HandwerksbäckereiBackwerk in Hannover zu schauen. Die ‚Geschichten aus der Backstube‘ beschreiben, was eine kleine Bäckerei als Alltagsversorger mitten im Wohnviertel und als Partner einer SOLAWI (Solidarische Landwirtschaft) alles leistet. https://www.backwerk.bio/blog/

Wo und wann immer es möglich ist: Es lohnt sich, transparente, nachhaltige Strukturen in der Region zu stärken statt sich von riesigen Online-Händlern abhängig zu machen, deren Focus nicht grade auf das Wohl der Menschen ausgerichtet ist, die bei ihnen schuften.

Die Zukunft beginnt jetzt!

Aktuell zeigt sich, welche tiefgreifenden Veränderungen schnell umsetzbar sind – sofern eine Situation als unmittelbar bedrohlich begriffen und die Umsetzung entsprechender Konsequenzen gemeinschaftlich als dringend notwendig erachtet werden.

Spätestens jetzt müssen uns die zahlreichen Hinweise nachhaltig wachrütteln, dass diese Krise unmittelbar mit unserer Missachtung von Wissen und Erkenntnissen zusammenhängt.

Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass wir selber unseren Lebensgrundlagen schwere Schäden durch die Art und Weise zufügen, wie wir wirtschaften und leben. Die Folgen des Klimawandels, die Übernutzung bzw. der Verlust weitgehend ungenutzter Ökosysteme, der Verlust an biologischer Vielfalt und fruchtbaren Böden und nicht zuletzt das soziale Auseinanderdriften in unserer Nähe und weltweit, bedrohen unmittelbar unsere Existenz. Dennoch waren die Reaktionen von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft bisher kläglich und kaum an den Ursachen orientiert.

Sandra Junglen vom Institut für Virologie der Berliner Charité erläutert, dass die Biodiversität, also die Vielfalt der Arten, eine ganz entscheidende Rolle bei der Regulation von Erregern spiele. „Wir Menschen sind von funktionierenden, vielfältigen Ökosystemen abhängig“, so Josef Settele vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.

Es ist längst keine Hypothese mehr, dass mit der zunehmenden Vernichtung von Ökosystemen die Wahrscheinlichkeit weiter steigt, dass sich Pandemien entwickeln können. Im Umkehrschluss bedeutet das: Wir müssen von nun an und mit aller Konsequenz für den Schutz der Vielfalt der Ökosysteme, der Arten, der genetischen Vielfalt innerhalb der Arten und des Klimas sorgen! Das ist eine der wichtigsten Maßnahmen zur Verhütung weiterer Pandemien.