Landwirtschaft und Essen: Regional, saisonal, genial

Unter diesem Motto stand am 23. und 24. August 2025 der Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat in Berlin. Besucherinnen und Besucher aus Nah und Fern nutzten den Tag, um sich aus erster Hand über Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung, Tierhaltung, Wald, Torf und Moor - und dabei auch über das VORWERTS Projekt - zu informieren.


Das Event war Auszeichnung und Erlebnis zugleich

Zu den Ausstellenden, im grünen Innenhof des Ministeriums, gehörte zum zweiten Mal ein Forschungsprojekt der Uni Kassel, an dem Bäckereien und ihre gesamte Wertschöpfungskette aus dem Verband und Netzwerk des Die Freien Bäcker e.V. wie auch die gemeinnützige Gesellschaft Atelier Ernährungswende gUG aktiv beteiligt sind.  

Das Forschungsprojekt unter dem Titel VORWERTS ist als sogenanntes Real Labor konzipiert. Das bedeutet, Praktiker*innen aus Landwirtschaft, Getreideaufbereitung, Mühlen sowie Bäckereien und ihre Kund*innen arbeiten in dem Projekt zusammen. Die Leitidee hinter dem VORWERTS Projektes lautet: Vielfalt schafft Stabilität.  

In acht regionalen Bio-Wertschöpfungsketten zwischen Leipzig und Schwäbischen Alb wird im ersten Schritt der Anbau von Backweizen mit Körnererbse in Mischkultur getestet. Auf den nächsten Stufen der Wertschöpfungsketten folgen die Reinigung und Trennung von Weizen und Erbse, die Verarbeitung des Weizens aus dem Mischanbau zu Mahlerzeugnissen und Brot sowie die Vermarktung dieser Brote und Backwaren. Bei den beiden im Projekt vorgesehenen Vermarktungskampagnen zu Beginn der Jahre 2025 sowie 2026 finden begleitende Verkaufstests und Befragungen statt, die Aufschluss über die Verbraucherakzeptanz und das Vermarktungspotenzial von “Mischkulturbrot” geben. 


Zwei Menschen in Menschenmenge im Gespräch, rechts Backwaren auf Stehtisch

Der Anbau von Mischkulturen ist eine von verschiedenen Möglichkeiten der nachhaltigen Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel. Mischkulturen fördern die Biodiversität auf und in Ackerböden, tragen zur Verbesserung der Bodenstruktur und Bodengesundheit bei und sind - wie bei diesem Projekt als Ziel angestrebt - in der Lage, die Verarbeitungsqualität von Weizen zu verbessern. 

Um Landwirt*innen für den Anbau von Backweizen mit Körnerleguminosen im Gemenge zu gewinnen, werden bei VORWERTS die vorhandenen Herausforderungen ermittelt und Lösungsansätze entwickelt. Systeme wie der Mischanbau lassen sich nicht zuletzt nur verbreiten, wenn sich eine ausreichende Wertschöpfung auf allen Stufen – vom Acker bis zur Bäckerei – realisieren lässt. Die Ergebnisse werden zum Abschluss des Projektes im Jahr 2026 allen Interessierten zur Verfügung gestellt. 

Der Tag der offenen Tür hat allen am Stand des VORWERTS Projekts Beteiligten Spaß gemacht. Es gab zahlreiche interessante Gespräche mit den Besucher*innen, zu denen auch der Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat Alois Rainer und Staatssekretär Prof. Dr. Dr. Markus Schick gehörten. Besonders, die aromatischen Brote, gebacken nur aus 70% Gemengeweizen, 30% Roggen, Wasser, Sauerteig und Salz und der Schneckentrieur, mit dem die Trennung von Weizen und Erbse vorgeführt wurde, zogen die Besucher*innen an.  

in einem Garten im Hof - Links begutachten Menschen ein metallenes Gefäß, rechts und hinten mehrere Menschen im Gespräch vertieft